Seitenanfang
Segler Badestelle Norfriisk-Wappen Strandkörbe in blau Pfahlmuscheln im Sand

„nett zu wissen” - ergänzende Informationsseiten der  Ferienwohnung Vergissmeinnicht

einige norddeutsche Begriffe

Ja, das Norddeutsche ist schon eine sehr eigenwillige Sprache. Aber welcher Dialekt, welche sprachliche Ausdrucksweise aus welcher Region ist das nicht? Wir persönlich finden übrigens jeden Dialekt schön und freuen uns, wenn Gäste die Sprache ihrer Region sprechen. Klar, da fallen dann auch häufig Begriffe, die bei uns mehr als nur Fragezeichen in den Augen auslösen. Und damit bei Ihrem Besuch im Norden bei Ihnen nicht so viele Frage­zeichen auftauchen und Sie die Nordlichter besser verstehen, habe ich ein paar „Übersetzungen” zusam­men­gesucht. Dem Gruß der Nordfriesen, dem „Moin”, habe ich dabei eine eigene Seite gewidmet. Nachfolgend nun ein paar weitere, typisch norddeutsche Begriffe.

Die Biike

Ein bedeutendes nordfriesisches Ereignis sind die Biikefeuer am 21. Februar. Um ihren Ursprung ranken sich viele Legenden und auch die Bedeutung der Biike (Friesisch: „das Feuerzeichen”) ist immer noch umstritten. Zudem wurden die Reisighaufen lange Zeit nur auf den Halligen und Inseln entzündet. Seit 1976 wird die Biike jedoch an immer mehr Orten Nordfrieslands gefeiert und ist inzwischen auch von touristischer Bedeutung. Mehr dazu und auch zu der Rolle des „Petermännchen” finden Sie in einem PDF-Dokument, das Sie nachfolgend herunterladen können.

Druckersymbol Zum Ausdrucken:

Was ist denn Biikebrennen?     denkender Smiley

Muggelich

Wir werden oft gefragt, was bedeutet eigentlich .......? Falls auch Ihnen hin und wieder der ein oder andere Begriff „nordisch” vorkommt, werfen Sie doch mal einen Blick in das nachfolgende PDF-Dokument. Ich habe dort ein paar Begriffe aufgelistet und kurz erläutert. Zwar mit Anrecht auf Richtig-, aber natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Druckersymbol Zum Ausdrucken:

Hier finden Sie viele typisch  Norddeutsche Begriffe

impressum
zum SeitenanfangTop
wirbi ©2022