Informationen der Ferienwohnung Vergissmeinnicht zu Ihrem Urlaubsort „Struckum”
Gute bis sehr gute Restaurants und Gaststätten gibt es in den angrenzenden Orten Breklum, Bredstedt, Drelsdorf, Ahrenshöft, Schobüll, Bomstedt, auf Nordstrand und natürlich in Husum. Wenn Sie Ihr Auto stehen lassen möchten, bieten sich natürlich der „Landgasthof Struckum” in Struckum oder das ebenfalls von der FeWo gut zu Fuß zu erreichende Lokal „Herrngabe” (im Sommer mit Biergarten) in Breklum an.
Aus naheliegenden Gründen möchten wir an dieser Stelle keine konkreten Empfehlungen aussprechen. Gerne geben wir Ihnen aber ein paar Tipps, wenn Sie bei uns sind. In einem Ordner haben wir auch einige Lokalitäten, die wir selber immer wieder gerne aufsuchen, für Sie zusammengestellt. So etwa das nur fünf Autominuten entfernte und ausgezeichnete Restaurant „Paulsen's” in Bohmstedt, die imposante „Westermöhl” in Langenhorn oder auch „Dragseth's Gasthof”, Husums ältesten Gasthof (1584).
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist der Struckumer Bäcker etwa 300 Meter von der Ferienwohnung entfernt. Die angrenzende Cafeteria bietet bereits ab 5:30 Uhr die Möglichkeit zu frühstücken. Es gibt allerdings auch wesentlich atmosphärischere und auch kulinarisch interessantere Lokalitäten, in denen Sie genüsslich in den Tag starten können. So zum Beispiel im „Künstler Café Husum”, in „Jacqueline's Café” oder auch im Koog Café kurz hinter dem Eidersperrwerk.
Es gibt in ganz Schleswig-Holstein, in Nordfriesland und auch in unserer Nähe viele unterschiedliche und empfehlenswerte Cafés, die aufzuzählen und vorzustellen den Rahmen unserer kleinen Info-Seite sprengen würde. Ergänzend zu den in der Ferienwohnung ausliegenden Informationen möchten wir Ihnen aber vorab an dieser Stelle schon mal ein paar Cafés vorstellen.
Am westlichsten Ortsrand von Struckum liegt das Café „Deichshörn”, oder „Diekshörn”, wie es auf Plattdeutsch heißt. Das „Diekshörn” liegt nur etwa 3½ km von der Ferienwohnung entfernt, also Spaziergang-gerecht, an einer alten Deichlinie. Hier führt auch direkt der Radweg von Struckum zur Badestelle Lüttmoorsiel und zur Nordsee vorbei. Das kleine von Marion Tobiesen geführte „Diekshörn” ist urig, gemütlich und bietet ausgezeichnete selbstgemachte Torten und Pharisäer.
Früher war Deichshörn mal eine Schankwirtschaft. Noch bis 1998 gab es hier eine öffentliche Viehwaage und so diente „dat Huus achter’n Diek” als beliebter Treffpunkt beim Viehhandel. Noch in den fünfziger Jahren wurde übrigens das Wasser zum Kochen des Teepunsches aus dem nahen Sielzug (Wassergraben) geholt. Dies sollte dem friesischen Nationalgetränk eine besondere Würze gegeben haben. Doch keine Sorge, heute schmecken die Getränke aus anderen Gründen gut.
Etwa gleich weit entfernt in nördlicher Richtung liegt das „Café Frida” beim Marktplatz in Bredstedt mit der sehenswerten alten Kachelstuv. Auch hier gibt es selbstgebackene Kuchen und Torten und im Sommer die Möglichkeit, im Garten zu sitzen. In Husum sind aus unserer Sicht noch zwei Cafés erwähnenswert. Einmal „Jacqueline's Café” im Schloßgang, und dann ohne Frage das „Künstler Café Husum” in der unteren Neustadt. Schon allein das eigenhändige Aufbrühen einer Tasse Kaffee am Tisch ist eine entspannende Zeremonie. Übrigens finden Sie hier unter den traditionell hergestellten Kuchen auch laktose- und glutenfreie Varianten.
Neben den ganz unten aufgeführten Internetadressen haben wir auch ein kleines Dokument mit subjektiv ausgesuchten Lokalitäten zusammengestellt. Wir möchten diese (unvollständige) Liste jedoch ausdrücklich nicht als Werbung oder Empfehlung, sondern ausschließlich als unverbindliche Anregung verstanden wissen.
Zum Ausdrucken:
Adressen und Telefonnummern von ein paar Speiselokalen und Cafés
Richtung Eiderstedt, in Oldenswort, befindet sich direkt an der Hauptstraße im Bürgerhaus von 1885 der Treffpunkt Oldenswort. Ende März wurde hier das Café „Blaublütig” eröffnet. (der Internetauftritt befindet sich gegenwärtig noch im Aufbau!). Das Café öffnet in der Regel von Donnerstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Parallel dazu ist eine alle sechs Wochen wechselnde Ausstellung des Fördervereins Treffpunkt Oldenswort zu sehen.
Kennen Sie das Herrenhaus Hoyerswort in der Nähe von Oldenswort auf Eiderstedt? Das Herrenhaus ist nicht nur wegen seiner historischen Architektur, seinen Hausführungen, kulturellen Veranstaltungen und seiner Fliesenmanufaktur einen Besuch wert. Das Café im ersten Stock bietet in stilvollem Ambiente neben selbstgebackenen Torten (glutenfrei!) auch herzhaft belegte selbstgebackene Brote. Direkt neben dem Herrenhaus, in dem restaurierten und stilvoll wieder hergerichteten Haubarg, hat von Mittwoch bis Sonnabend jeweils ab 17:00 Uhr eine Brasserie geöffnet. Angeboten werden hier unter anderem in der französisch (!) geprägten Küche heimische Produkte aus der Region kombiniert mit französischen Weinen.
Und seit März 2022 kann in dem alten Haubarg zudem eine kleine, von dem Besitzer Alfred Jordy zusammengestellte Ausstellung mit dem Titel „Historischer Lehrpfad” zur „Geschichte der Renaissance in Eiderstedt” besucht werden. (s.a. unsere sogenannten Indoor-Tipps auf der Seite indoor).
Die Internetseite des
Landhotel und Restaurant „Paulsen's”
Das
Künstler Café Husum erinnert an ein französisch angehauchtes Landhauscafé
Das
Herrenhaus Hoyerswort, im Sommer mit Außengastronomie
Die Website des historischen
„Roter Haubarg” (mit historischem Museum)
Die Website des Restaurants
„Westermöhl” (in der Windmühle)
Das
Café Frida bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten im angeschlossenen Hotel garni
Das in Koldenbüttel, an einer Nebenstrecke nach Friedrichstadt liegende
Café „tutgut”
Website des
Pharisäerhofs (probieren Sie doch mal das MUKU-Eis)
Website des nur jeden ersten Sonntag im Monat geöffneten
Hökers Café in Vollstedt.
Im Treffpunkt Oldenswort: das
Café „Blaublütig” (Neueröffnung war am 23.03.2023))
Die Website vom
„Koog Café” im Wesselburenerkoog, kurz hinter dem Eidersperrwerk
Website des Restaurants
Rickelsbüller Hof
Website des Vereins
Kulturstation Zollhäuser Rodenäs mit dem Kultur-Café
Die Website von
Jonnys Café