Info-Seiten „Struckum” der Ferienwohnung Vergissmeinnicht
Sowohl das Wappen wie auch die Flagge der Gemeinde Struckum sind relativ jungen Ursprungs. Erst am 14. Februar 2006 wurde die Grafik vom Landesarchiv genehmigt. Ihre Beschreibung und die historische Begründung sind offiziell auf der Website des Landesarchives unter „Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein”)¹ nachzulesen. Die Struckumer Flagge ist darüber hinaus in voller Pracht in den Sommermonaten in einigen Gärten Struckums zu bewundern.
Das Wappen der Gemeinde Struckum ist durch eine schwarze senkrechte Linie in zwei Hälften geteilt. Auf der für den Betrachter linken, gelben Hälfte sind untereinander drei Blätter des Dornbusches (Strucken) angeordnet)². Sie symbolisieren die Herkunft des Namens Struckum und deuten gleichzeitig auf die drei Ortsteile Fehsholm, Walsbüll und Struckum hin. Näheres dazu können Sie auf der Seite „Geschichte” nachlesen.
Auf der rechten, blauen Hälfte des Wappens erfährt das Wahrzeichen von Struckum, die Mühle Fortuna, eine gebührende Ehrung. Mit der stilisierten Zeichnung soll jedoch nicht nur dieser Mühle gedacht werden, sondern es wird außerdem ein Bogen gespannt zur zunehmenden neuen Bedeutung der Windkraftnutzung, die auch auf Struckumer Gemarkung immer mehr das Landschaftsbild prägt.
Die farblich differenzierte Wellenlinie am unteren Rand symbolisiert schließlich die Nähe Struckums zum Wasser. Einmal die Nähe zu dem Flüsschen Arlau, das teilweise die südliche Ortsgrenze markiert und dann natürlich die relativ kurze Entfernung zur Nordsee. Heute beträgt die Entfernung zur Küstenlinie zwar ungefähr 10 km, in früherer Zeit jedoch sah Nordfriesland gänzlich anders aus und die Nordsee reichte fast bis an Struckum heran.
Auch das Wappen können Sie öffentlich in Struckum bewundern. Die Mittelspannungs-Station beim Gemeindehaus ist wunderschön bemalt und auf der Rückseite des Trafo-Häuschens ist das Wappen dargestellt (auf Bild rechts klicken).
Von Gold und Blau gespalten. Unten ein schwebender, zum Schildrand sich verjüngender Wellenbalken in verwechselten Farben. Darüber rechts pfahlweis drei grüne Dornbuschblätter, links eine halbe, am Spalt schwebende Windmühle.
Auf dem im Liek gelben, im fliegenden Ende blauen Flaggentuch die Figuren des Gemeindewappens in flaggengerechter Tinktur.
Zum Ausdrucken:
Beschreibung des Struckumer Wappen
Es gibt ein Wappen des Kreises Nordfriesland und eines der Nordfriesen. Das offizielle Wappen des Kreises Nordfriesland sehen Sie auf der rechten Seite im Kopf dieser Info-Seiten über Struckum. Es beruht auf dem historischen Wappen des alten Kreises Eiderstedt und wurde bei der Zusammenlegung der drei Kreise Süd-Tondern, Husum und Eiderstedt im Jahre 1970 modifiziert und eingeführt, da es für ganz Nordfriesland kein altes Wappen gibt. Das neue Wappen zeigt drei Segelschiffe des 16. Jahrhunderts, deren jeweilige Großsegel mit einem Pflug, einem Fisch und einem Stierkopf verziert sind.
Das inoffizielle Wappen Nordfrieslands ist das Nordfriesen-Wappen und stammt aus dem Jahre 1844. Damals wurde die Fahne mit dem Wappen erstmals in Bredstedt gehisst.
Die Herkunft des
Wappen der Friesen
Die Beschreibung des Struckumer Wappen in der
Wappenrolle unter www.schleswig-holstein.de
(dort in der Alphabetischen Suche unter Gemeinde ... Struckum)
)¹siehe Link oben, Wappenrolle
)² Offiziell wird ein Wappen nicht aus Sicht des Betrachters beschrieben, sondern die Seitenorientierung bezieht sich auf ein real existierendes materielles Wappen. Die Beschreibung der rechten Wappenseite entspricht also dem, was ein Betrachter auf der linken Seite sieht.
)³ Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie dient (...) zur Markierung der Zugehörigkeit bzw. der Vertretung von Gemeinschaften und Körperschaften. Eine Fahne im engeren Sinne ist dagegen ein für einen bestimmten Verwendungszweck hergestelltes Einzelstück und ist im Gegensatz zu einer Flagge nicht einfach austauschbar, wenn sie verschlissen ist oder beschädigt wird!